#7535
Maria
Administrator

    Lieber Stefan, liebe Leser,

    weil du fragst, ob wir vielleicht aneinander vorbei reden, ich bin mir da auch nicht ganz sicher. Dass ich das Thema der Vergebung als Thema für das Forum gewählt habe, liegt daran, weil ich selber viele Menschen kenne, die damit ringen und weil dieses Thema öffentlich durchaus kontrovers diskutiert wird. Ein Gedanke von dir war darauf ziemlich schnell das Urteilen, das du offensichtlich mit dem Vergeben in Verbindung bringst. Oder damit, dass es beim Vergeben halt jemanden gibt, der etwas getan hat, das anderen schadet.
    Zunächst, es geht mir gar nicht um Strafe – ich habe nur die weltliche Ebene mit dem Strafrecht benannt, weil es die halt auf der weltlichen Ebene gibt und diese auch ihren Sinn hat. Und, wie du das andeutest, der Idealfall wäre für mich auch, dass jemand, der einen anderen geschädigt hat, dies einsieht, sich entschuldigt, so etwas wie Reue verspürt, es wiedergutmachen will, das wäre natürlich optimal. Dass das aber nicht immer oder sogar oft nicht der Fall ist, kann z.B. aus dem Artikel, den ich unten anfüge, ersichtlich werden.
    Mir geht es viel mehr um die Frage der Entwicklung: Denn meine Erfahrung ist, dass Menschen durch eine Schädigung, mit der sie nicht zurechtkommen, in ihrer Schöpferkraft reduziert sind. Ich denke, dass auch der “Täter”, wenngleich er im Weltlichen sehr vital und aufgebaut wirken mag, seelisch und geistig reduziert ist. Im Idealfall sollten beide sich weiterentwickeln können. Im Moment habe ich mein persönliches Augenmerk aber mehr auf den Betroffenen. Vergeben oder nicht vergeben? Das beschäftigt einfach viele Menschen und kann auf verschiedenen Ebenen untersucht werden. Die Stelle aus dem Neuen Testament – “Ihre vielen Sünden sind ihr vergeben, denn sie hat viel geliebt. Welchem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig.” LK 7, 47 – ist für mich in dieser Frage eine Schlüsselstelle, hier wären wir wieder bei der Liebe.

    Ich setze hier diesen meines Erachtens recht interessanten Beitrag herein, der sich differenziert mit dem Vergeben oder Verzeihen beschäftigt und einige eindrückliche Fallbeispiele nennt. “Kunst und Grenzen des Vergebens”
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/kunst-und-grenzen-des-verzeihens-wenn-die-zeit-nicht-alle-100.html

    Liebe Grüße, Maria